Über unser Projekt

Солнечная панель

In den letzten Jahren hat sich weltweit eine Art stille Revolution in der Solarenergie vollzogen: In vielen Regionen auf der Welt ist die Stromerzeugung mit Solarenergie günstiger geworden als die Stromproduktion aus traditionellen Energiequellen. Das hat dazu geführt, dass in den letzten zehn Jahren weltweit mehr neue Kraftwerke mit Solarenergie gebaut wurden als Kraftwerke mit Öl oder Gas oder anderen Energiequellen.  

Die Idee für das „Solarschulen“ Projekt kam dem Geschäftsführer des deutschen Instituts ideas into energy bei einem Besuch eines Fachforums für Erneuerbare Energien im Sommer 2019 in Moskau. In Gesprächen mit dem Goethe-Institut  und der Schule 1502 in Moskau, dem deutschen Solarunternehmen SOLAR23 und dem schweizerischen Solarverein Solarspar wurde noch vor Ort die Installation einer ersten Referenzanlage auf dem Dach der Schule 1502 vereinbart. Bereits im Herbst 2019 wurden die Solarmodule und die anderen Komponenten in Deutschland auf einen Lastwagen geladen, in der Schule installiert und feierlich eingeweiht. Das Projekt „Solarschule“ war geboren.

Nach dem erfolgreichen Piloten wurde das Konzept in 2020 mit Förderung zunächst auf sechs weitere russische Städte und ab 2021 auf Städte Kasachstan und Usbekistan übertragen,  und die Projektidee dafür in eine dauerhafte Kooperation zwischen den gemeinnützigen Trägern ideas into energy sowie der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Goethe-Instituts und der Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA) überführt, mit  finanzieller Förderung vom Auswärtigen Amt. Das Vorhaben wird außerdem von den Unternehmen eclareon und Solar23 aus Deutschland sowie von den beiden Solarenergiefachverbänden Bundesverband Solarwirtschaft aus Deutschland und dem georgischen Büro der europäischen Vereinigung für erneuerbare Energien EUROSOLAR unterstützt. Die Installation der Solaranlagen in den Regionen wurde von verschiedenen Installateuren ausgeführt, die sich auf die Planung und den Bau von Solarstromanlagen installiert haben.

Alle teilnehmenden Schulen erhielten kostenlos eine Solaranlage installiert, sie erhalten außerdem kostenlos Lehrmaterial zur Solarenergie für den Schulunterricht. Die Physiklehrer*innen und Deutschlehrer*innen werden außerdem von Expert*innen für die Solarenergie weitergebildet, um die installierte Solaranlage bestmöglich in den Schulunterricht einzubinden und die Schüler*innen in allen wichtigen Fragen der Solarenergienutzung ausbilden zu können